Censorship on Social Media: Every day, people fight for the right to get access on information about contraception, menstruation, sexual health, victim protection, dealing with cases of abuse and preventing violence. And every day, online knowledge about these topics is taken away from them or being forced into the shadows. Platforms such as Instagram, TikTok and YouTube censor well-founded information about sex education and sexual health – they hide it, restrict its reach or delete it altogether.

SIGN THE PETITION

What are they preventing? It’s not violence. It’s not suffering. But education and harm reduction.

I’m Nike Wessel and I’ve been campaigning for sexual education and digital visibility for years. Together with strong partners like Cheex and Einhorn, I’m fighting to ensure that knowledge about the body, health and sexual rights remains freely accessible.

That is why we are calling on Dr. Stefanie Hubig, Federal Minister of Justice and Consumer Protection, to protect digital sex education. Put an end to censorship that endangers lives. Put an end to the censorship of knowledge! Put an end to dangerous double standards!

We want a digital space in which knowledge can flow freely. Instead, we see this: Medically correct terms such as penis, vulva, menstruation or abuse are punished – just because algorithms mark them as “offensive”. Posts about consent or safe contraception disappear – while sexualized content is waved through for clicks and commerce.

Our information gets caught in the filter – and that costs trust. It costs security. Sometimes it costs lives.

SIGN THE PETITION

This censorship doesn’t just affect individual creators. It affects us all:

  • Young people who want to be informed
  • Parents who are looking for answers
  • Teachers, doctors and nursing staff
  • Those affected by sexualized violence

Blocking information encourages silence. And silence doesn’t protect anyone – it makes you vulnerable. Every piece of information that is deleted leaves a gap. Every missing answer costs people their self-determination.

And censorship does not affect everyone equally:

Women*, non-binary people, queer people, black people and people of color are censored at an above-average rate. “Female” body hair? Deleted. “Female” nipples? Deleted. At the same time, content that caters to the male gaze remains untouched. And misanthropic content is sometimes even promoted by the algorithm (e.g. accounts that glorify violence or trans-hostile posts). These double standards show: It’s not about protection – it’s about control.

We say: Stop it. Information is a human right.

That is why we are calling on Dr. Stefanie Hubig, Federal Minister of Justice and Consumer Protection, to advocate for a political framework that commits digital platforms to fairness, transparency and genuine freedom of information.

SIGN THE PETITION

Specifically, we demand:

  • Clear and comprehensible guidelines that differentiate between sexualized violence and sex education.
  • Approval of medically correct terms in text and images – without range restrictions or deletions.
  • Involvement of experts from the fields of medicine, sexuality education and trauma work in the development and review of platform rules.
  • Mandatory transparency: platforms must disclose how their algorithms moderate content.

Why this petition is urgently needed now:

If we don’t act, we’ll lose more than posts or followers. We lose free spaces for education, self-determination and protection. And we give hate and agitation the stage. Education about contraception, consent, abuse or sexual identity is not breaking the rules – it is essential for survival.

Support us in making digital education visible and accessible – for every person, in every language, in every format.

SIGN THE PETITION

Since our editor and social media manager Amelie Gante started working on sex-positive topics she became aware of certain problems on social media platforms: Shadow ban, censorship and deleted posts or accounts. The struggles on social media make it hard to work in a field that already faces a lot of discrimination, tabooing and prejudices. Here she explains why she didn’t give up yet and what „pleasure activism“ has to do with it.

by Amelie Gante

21.01.2025

 

I’ve been working as an editor at the media agency and podcast label Studio36 alongside my studies since the beginning of 2024. In the previous job interview with CEO Nike Wessel she mentioned in passing that she also had a sex-positive podcast. While I immediately thought: “Oh, how great!”, she added directly: “But I don’t expect you to deal with that. After all, it’s a sensitive topic.”. My private journey through the sex-positive scene began at almost the same time. For this reason, I was particularly curious about an editorial job in this field.

A few months later, I started working in the editorial department at Studio36. “Sex in Berlin” turned out to be my main project, including its social media.

When the algorithm fucks (with) you

Everything went well at the beginning. But after a few months, I wondered about certain anomalies on Instagram. Suddenly, far fewer people were viewing our story. The links to articles on the sexin.berlin website were hardly clicked. At some point, I saw in the statistics of our Instagram account that certain posts had been blocked. From time to time, our entire Studio36 account was shadow banned. This means that the account and our content can no longer be found. This comes very close to deleting the account.

 

Activism behind the shadow ban: Editorial work on sex-positive topics, Podcast Sex in Berlin, Journalism, journalistic, sexin.berlin, Instagram, Social Media, facebook, Pleasure Activism, Katharina Krauss, Missy Magazine, article, post, censorship, politics, norms, Amelie Gante, editor, job, work

 

Before the podcast “Sex in Berlin”, there were no regular sex topics at Studio36. The problems only arose after we started posting regularly about sex-positive topics. And don’t get me wrong, I think that there are good reasons to regulate what kind of sex content there is on Social Media. But the algorithm speaks in single puzzle pieces that sometimes fit together and sometimes not.

S.. in Berlin, s3x-positive, Sxx-positivity, …

When I talked to other creators on Instagram about it, no one was surprised. E.g. the Liebelei account of Katharina and Ferdinand, who run a sex store under the same name and also offer workshops, had already been deleted twice. They had to completely rebuild their followers. And they also got the impression that norm-fitting sex content was less likely to be censored. Some sex-positive creators have therefore already created a back-up account in their description text, which you can follow directly in case they are deleted.

 

Activism behind the shadow ban: Editorial work on sex-positive topics, Podcast Sex in Berlin, Journalism, journalistic, sexin.berlin, Instagram, Social Media, facebook, Pleasure Activism, Katharina Krauss, Missy Magazine, article, post, censorship, politics, norms, Amelie Gante, editor, job, work

 

Ultimately, this form of censorship is intended to keep feminist content and information about sex ed and sexual health off of Instagram. However, this raises the question of why violent, hateful or sexist content is supported by the algorithm on Social Media. The algorithm fluctuates between arbitrary censorship and a clearly anti-feminist stance. But it’s no wonder after Meta CEO Mark Zuckerberg decided to abolish fact-checking on his platforms this year.

Creativity that annoys me

Despite the censorship I started to get creative like the others. No more Sex, now I wrote S.. or Sxx or S3x. Even words like queer or bisexual can already be harmful to your reach on Instagram. Sex educators, doctors and therapists cannot even use medically correct terms (e.g. Vagina) on social media without fearing consequences. Also journalistic accounts like Missy Magazine change the letters of certain words to mask them.

But what does it actually do to our psyche when we no longer spell such words correctly (while the algorithm provides a stage for hate and shame)? 

The suppression of pleasure – sex is a political act 

I first heard about the term “pleasure activism” from sexologist and sex educator Katharina Krauss. But Adrienne Mareen Brown coined the term in their book “Pleasure Activism: The politics of feeling good”. Pleasure activism is an everyday form of activism that advocates placing pleasure as a political act at the center of life and supporting people affected by discrimination, sexism and other forms of structural violence. It also shows the political, social and societal connections in the context of sex, body and gender and why the suppression (of certain forms of) pleasure plays a central role in this.

The aim of the “Sex in Berlin” podcast has always been to educate and to destigmatize. Being able to inform oneself about sex education and sexual health means self-empowerment and the prevention of assault and abuse.

The reality is a balancing act

For many, empowerment begins with communication. Only saying out loud how one would like to be touched and to be able to name your own body parts without shame is often a difficult act that requires a lot of learning. And I haven’t even begun to write about overcoming sexual trauma. And for this reason, making sex words almost unrecognizable in order to exist on Instagram is actually not compatible with pleasure activism and good education.

That is why we startet a petition against the censorship on social media – because sex ed should not be a taboo. You can sign the petition here.

 

Activism behind the shadow ban: Editorial work on sex-positive topics, Podcast Sex in Berlin, Journalism, journalistic, sexin.berlin, Instagram, Social Media, facebook, Pleasure Activism, Katharina Krauss, Missy Magazine, article, post, censorship, politics, norms, Amelie Gante, editor, job, work

 

Finding the best possible way to communicate sex ed is the balancing act that many sex-positive content creators try to walk. Social media is a love-hate relationship. Leaving Instagram to hate and shame content should only be our last option. At least not until there is a better alternative.

Why I didn’t give up (yet?)

The masking of certain terms is therefore on the one hand not in line with pleasure activism and on the other hand a necessity in order to give sex-positive topics visibility and to give pleasure activists a voice. Working or just being visible in this field ist already part of pleasure activism. And it motivates and inspires me to continue on this path and to work towards a society where people can express their gender, sexuality and body without shame, guilt or fear of violence and discrimination.

SIGN THE PETITION

sexin.berlin – Podcast & more

About Nike
About Studio36
About the Podcast Sex in Berlin

sex ed, sex education, sexual health, editor, editorial work, sex in berlin, podcast, petition, social media, shadow ban, censorship

Hier Petition unterschreiben!

 

Das Problem

Jeden Tag kämpfen Menschen für das Recht auf Wissen: über Verhütung, Menstruation, sexuelle Gesundheit, Opferschutz, Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und Gewaltprävention. Und jeden Tag wird ihnen genau dieses Wissen im Netz genommen. Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube zensieren fundierte Aufklärung – sie verstecken sie, drosseln ihre Reichweite oder löschen sie ganz.

Was sie damit verhindern? Keine Gewalt. Kein Leid. Sondern Aufklärung – die vielleicht Leben retten könnte.

Ich bin Nike Wessel und setze mich seit Jahren für sexuelle Bildung und digitale Sichtbarkeit ein. Gemeinsam mit starken Partner*innen wie Sin.Berlin, Cheex und Einhorn kämpfe ich dafür, dass Wissen über Körper, Gesundheit und sexuelle Rechte frei zugänglich bleibt.

Zur Petition

Deshalb fordern wir von Dr. Stefanie Hubig, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz:

Schützen Sie die digitale Aufklärung. Beenden Sie die Zensur, die Leben gefährdet.

Schluss mit der Zensur von Wissen! Schluss mit gefährlichen Doppelstandards!

Wir wollen einen digitalen Raum, in dem Wissen frei fließen kann. Stattdessen erleben wir: Medizinisch korrekte Begriffe wie Penis, Vulva, Menstruation oder Missbrauch werden abgestraft – nur weil Algorithmen sie als „anstößig“ markieren. Beiträge über Konsens oder sichere Verhütung verschwinden – während sexualisierte Inhalte für Klicks und Kommerz durchgewunken werden.

Unsere Aufklärung bleibt im Filter hängen – und das kostet Vertrauen. Es kostet Sicherheit. Manchmal kostet es Leben.

Zur Petition

Diese Zensur trifft nicht nur einzelne Creator*innen. Sie trifft uns alle:

  • Jugendliche, die sich informieren wollen
  • Eltern, die Antworten suchen
  • Lehrkräfte, Ärzt*innen, Pflegekräfte
  • Betroffene von sexualisierter Gewalt

Wer Aufklärung blockiert, fördert Schweigen. Und Schweigen schützt niemanden – es macht verletzbar. Jede gelöschte Information hinterlässt eine Lücke. Jede fehlende Antwort kostet Menschen ihre Selbstbestimmung.

Und Zensur trifft nicht alle gleich:

Frauen*, nichtbinäre Menschen, Queers, Schwarze und People of Color werden überdurchschnittlich häufig zensiert. „Weibliche“ Körperbehaarung? Gelöscht. „Weibliche“ Brustwarzen? Gelöscht. Gleichzeitig bleiben Inhalte, die den männlichen Blick bedienen, unangetastet. Diese Doppelstandards zeigen: Es geht nicht um Schutz – es geht um Kontrolle.

Wir sagen: Schluss damit. Aufklärung ist ein Menschenrecht.

Deshalb fordern wir von Dr. Stefanie Hubig, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Setzen Sie sich für politische Rahmenbedingungen ein, die digitale Plattformen zu Fairness, Transparenz und echter Aufklärungsfreiheit verpflichten.

Konkret fordern wir:

  • Klare und nachvollziehbare Richtlinien, die zwischen sexualisierter Gewalt und sexualpädagogischer Aufklärung unterscheiden.
  • Zulassung medizinisch korrekter Begriffe in Text und Bild – ohne Reichweiteneinschränkungen oder Löschungen.
  • Beteiligung von Fachleuten aus Medizin, Sexualpädagogik und Trauma-Arbeit bei der Erarbeitung und Überprüfung von Plattformregeln.
  • Verpflichtende Transparenz: Plattformen müssen offenlegen, wie ihre Algorithmen Inhalte moderieren.

Warum diese Petition jetzt dringend nötig ist:

Wenn wir nicht handeln, verlieren wir mehr als Posts oder Follower. Wir verlieren freie Räume für Bildung, Selbstbestimmung und Schutz. Und wir geben Hass und Hetze die Bühne. Aufklärung über Verhütung, Konsens, Missbrauch oder sexuelle Identität ist kein Regelbruch – sie ist überlebenswichtig.

Unterstütze uns dabei, digitale Aufklärung sichtbar und zugänglich zu machen – für jede Person, in jeder Sprache, in jedem Format.

Danke für deine Stimme!

Nike Wessel

Zur Petition

Diese Petition wird unterstützt von:

Sin.Berlin

Cheex

Einhorn

Amorelie

Beducated

Lustery

Safer Sex Berlin

 

petition, lovefair, aufklärung, sex, tabu, zensur, online, social media, netz, sexualaufklärung, sex education
#petition love fair

Die Ingwer-Produkte von Naturally Naughty erobern seid einiger Zeit die Sexräume einiger Menschen. Ob Massage-Öl oder Spray: Ingwer ist die Hauptzutat. Aber wie spicy ist das Geschmackserlebnis wirklich? Und für welche Szenarien kann es eingesetzt werden? Unsere Redaktion hat es getestet!

von Mila Kayvan

Die in Berlin ansässige Marke „Naturally Naughty“ hat ein cooles Design: Viel Schwarz, ein bisschen weiß und einige hell-gelbe Akzente. Die Website ist übersichtlich und in den „Naughty Chronicles“ findet man interessante Beiträge über Sexualität, Feminismus und natürlich – Ingwer, Ingwer, Ingwer!

„Ingwer beim Oralverkehr: Ein Turbobooster“ so lautet der Titel eines Artikels in den Chronicles. Auch, wenn die erste Vorstellung von Ingwer auf der Zunge oder den Schleimhäuten ungewöhnlich wirkt, hat die Knolle viele Eigenschaften, die beim Sex für mehr Lust sorgen können.

Ingwer ist die Kirsche auf der Sex-Sahnehaube

Wir haben das Ingwer-Spray und das Ingwer-Massageöl ausprobiert und sind begeistert! Insbesondere das Spray hat uns überzeugt. Es ist vielseitig einsetzbar, hat eine praktische Anwendung und schmeckt ausgezeichnet. In der 30 ml Sprühflasche steckt hochkonzentriertes Ingwer-Extrakt aus 30 g frischem Bio-Ingwer mit Birkenzucker und Brombeerblattextrakt. Klingt wie ein fancy Cocktail? Der Geschmack des Sprays ist intensiv scharf, aber ausgewogen.

Aber brennt es nicht?

Ja, Ingwer kann sehr scharf sein. Deswegen darf man nicht zu viel benutzen – insbesondere auf den Schleimhäuten oder anderen empfindlichen Körperstellen. Für Oralsex reicht 1 Sprühstoß, um bereits den Speichelfluss anzukurbeln und den leckeren Ingwer-Geschmack zu haben. Das ist natürlich auch vorteilhaft, denn dann ist das Produkt auch nicht zu schnell leer.

Von O bis A vielseitig einsetzbar

Egal ob oral, anal oder vaginal: Das Spray ist für eigentlich alle Szenarien einsetzbar und sogar für Kondome und Toys geeignet. Es fördert den Speichelfluss und die Durchblutung, kann beim Analsex die Muskulatur entspannen und auf den Schleimhäuten für mehr Erregung sorgen.

Ölige Angelegenheit

Das Ingwer-Öl riecht und schmeckt genau so lecker wie das Spray und hat eine sanfte Konsistenz. Es ist aber nicht mit Kondomen verwendbar, da das Öl das Silikon angreift.

Nice-to-have oder Must-have?

Wir sagen: Das Spray ist für uns ein klares Must-have für Ingwer-Fans, die ihren Solo-Sex oder den Sex mit Anderen aufspicen wollen. Inbesondere für Oralsex ist das Spray sehr angenehm. Das Öl empfehlen wir insbesondere für alle, die sich gerne massieren (lassen) und mal etwas Neues ausprobieren wollen.

Zum Naturally Naughty Shop

 

 

Mehr über sexin.berlin:
Unser Podcast

 

#sexin.berlin

 

Kitkat Club, Berlin, Nightclub, Erfahrung

Ist man auf der Suche nach sex-positiven oder kinky Partys in Berlin, kommt man nicht um den berühmt-berüchtigten KitKat Club herum. Er ist ein Ort, über den viele reden. Wer ihn betritt, taucht ein in eine andere Welt: ein Spielplatz für Erwachsene, ein Ort für Selbstentfaltung, für Musik, Ekstase und Grenzerfahrungen. Viele berichten von einem Gefühl der sexuellen Freiheit. Doch ist das wirklich so? Der Club hat nämlich auch seine negativen Seiten.

von Nele Klieme

 

Ein Ort, an dem (fast) alles geht

„Alles kann, nichts muss“ – dieser Satz beschreibt das Lebensgefühl des KitKat wohl am besten. Es ist absolut legitim, nur wegen der Musik zu kommen, stundenlang zu tanzen, mit wildfremden, aber offenen Menschen Gespräche zu führen und einfach am Pool zu chillen. Der sexuelle Aspekt ist präsent, aber nie Pflicht.

Der Dresscode ist dabei nicht nur Teil des Reizes des Clubs, sondern eine Einladung zur Selbstentfaltung. Was anfangs einschüchternd wirken kann – die große Nacktheit, das zur-Schau-Stellen – kann auch schnell zu einem Gefühl der Befreiung führen. Das Outfit, das ich trug, gab mir eine ungeahnte Portion Selbstvertrauen. Im Gegenteil: Wer zu bekleidet kommt, würde hier eher negativ auffallen und sich womöglich unwohl fühlen. Es ist ein Raum, in dem Körper gefeiert werden können.

FourPlay und Awareness

Meine Erfahrungen im Kitty beschränken sich auf die FourPlay-Party, die jeden ersten Freitag im Monat stattfindet. Sie wurde mir von vielen Leuten, die regelmäßig ins Kitty gehen, ans Herz gelegt, da es die einzige Party mit Awareness-Team ist – ein Team, an das man sich wenden kann, wenn etwas passiert, wie Gewalt, Übergriffe oder Ähnliches. Grundsätzlich hatte ich das Gefühl, dass die Menschen bei der FourPlay Party rücksichtsvoller und reflektierter sind als in anderen Mainstream-Clubs. Es entsteht ein Miteinander, das nicht oft zu finden ist. Das strenge Handyverbot sorgt außerdem dafür, dass man mehr im Moment ist.

Ein Raum für Kinks – ohne Urteil

Das Kitty ist vor allem auch ein Paradies für alle, die ihre Kinks und Fetische ausleben wollen, ohne belächelt oder stigmatisiert zu werden. Es kann auch ein Ort sein, an dem man sich ausprobieren kann – ganz ohne Scham, ohne Verurteilung. Dennoch ist er nicht unbedingt geeignet für Anfänger*innen, die bisher keine vorherigen Erfahrungen in diesem Bereich gemacht haben, denn das Kitty kann dafür nicht wirklich einen sicheren Raum bieten.

Die Schattenseiten … 

So offen und faszinierend der KitKat Club auch ist, er ist definitiv kein unumstrittener oder unproblematischer Ort. Erst Ende 2023 kam heraus, dass dem kontroversen Rammstein-Frontsänger Till Lindemann Eintritt ins Kitty gewährt wurde. Außerdem sollen mehrere Türsteher Kontakte zur rechtsextremen Szene haben. Inwieweit solche Aspekte gewährleisten können, dass der Club ein “safer space” ist, für den er von vielen häufig gefeiert wird, ist durchaus fragwürdig. Safe spaces gibt es sowieso nicht.

Die Realität ist: Auch hier gibt es übergriffiges Verhalten, teilweise strafrechtlich relevantes. Sowas ist vor allem an einem Ort, wo sich Menschen in einer gewissen Anonymität sicher fühlen und die sexuelle und körperliche Freizügigkeit ausnutzen können, besonders schwer handzuhaben. Die Awareness-Teams können einiges auffangen – aber eben nicht alles.

Und ja – auch der Substanzkonsum ist omnipräsent. Das kann anstrengend sein – besonders, wenn man selbst klar bleiben möchte. Lange Schlangen an den Toiletten und Menschen, die manchmal nicht mehr ganz zurechnungsfähig wirken, gehören ebenso zur Realität des Clubs wie fantastischer Techno, ekstatische Tänze und sexuelle Offenheit.

Mein Fazit

Der KitKat Club ist ein besonderer Ort – kein Zweifel. Er bietet Möglichkeiten zur Selbstentfaltung, zur Begegnung, zur Freiheit, die man sonst selten findet. Aber er hat wie alles im Leben auch dunkle Seiten.

So toll meine Zeit im Kitty auch war, ich hatte auch Schwierigkeiten mein Bedürfnis nach einer wilden Nacht mit meinen Werten als linke Feministin zu vereinbaren (das sich-gut-Stellen mit Türstehern, die möglicherweise Verbindungen ins rechtsextreme Milieu pflegen oder einen Musiker hereinlassen, der misogynes Verhalten an den Tag legt, hat durchaus einen faden Beigeschmack). Gleichzeitig möchte ich einen so besonderen Ort wie das Kitty nicht einfach irgendwelchen respektlosen, übergriffigen, lauten heterosexuellen cis-Männern überlassen, die sowieso schon überall in unserer Gesellschaft extrem viel Raum einnehmen. Daher werde ich auch weiterhin ins Kitty gehen, mir meinen Raum als Frau nehmen und Spaß haben!

Wenn ihr Bock auf mehr Inhalte wie diese habt, beispielsweise mehr über andere sex-positive Events in Berlin und anderen Städten erfahren wollt, hört in den Studio36 Podcast “Sex in Berlin” rein!

sexin.berlin – Podcast & mehr

auch interessant: Sexpositive Clubs und Parties in Berlin

Über Nike
Über Studio36
Über den Podcast Sex in Berlin

Kitkat Club, Berlin, Nightclub, Erfahrung
#image_title
Periodensex, Sex während der Periode, Blutung, Menstruation

Wie beeinflusst die Menstruation unser Erleben von Nähe und Intimität? In diesem Beitrag geht es um medizinische Fakten, gesellschaftliche Tabus und die Frage, wie ein offenerer Umgang mit Periodensex zu mehr Selbstbestimmung und Vertrauen führen kann.

von Lilly Hahn

 

Zwischen Tabu und Intimität

Über die Periode wird in unserer Gesellschaft immer noch erstaunlich wenig offen gesprochen – und über Periodensex schon gar nicht. Dabei betrifft es so viele Menschen. Die Menstruation wird oft als „unrein“ oder „unangenehm“ dargestellt, was sich direkt auf die Wahrnehmung von Intimität während dieser Zeit auswirkt. Kein Wunder also, dass viele automatisch davon ausgehen: Während der Periode? Da läuft im Bett gar nichts.

Dabei kann Periodensex sehr wohl funktionieren – und nicht nur das: Für manche fühlt er sich sogar besonders intensiv und verbindend an. Denn physiologisch gesehen verändert sich im Körper einiges: Die Beckenregion ist stärker durchblutet, das kann das Lustempfinden steigern. Viele menstruierende Personen berichten, dass ihre sexuelle Erregbarkeit in dieser Zeit besonders hoch ist. Und nicht zuletzt: Orgasmen können bei Periodenschmerzen helfen. Sie lösen Muskelkontraktionen aus, die krampflösend wirken und damit Schmerzen lindern können – ein ziemlich schöner Nebeneffekt, oder?

 

Pragmatisch statt peinlich: So kann’s gehen

Es braucht nicht immer Hightech oder Spezialprodukte. Für viele reicht ein schlichtes Handtuch, das man unterlegt – fertig. Manche legen sich auch einfach ein paar Papiertücher bereit, um sich danach direkt „frischzumachen“. Periodensex ist oft weniger eine technische Herausforderung als eine mentale. Offenheit, Kommunikation und ein bisschen Vorbereitung können viel ausmachen.

Wichtig ist auch: Nicht jede Menstruation ist gleich. Einige Menschen bluten kaum, andere stärker – besonders an den ersten Tagen. Wer sich an Tag eins unwohl fühlt, kann einfach ein, zwei Tage warten. Es geht nicht darum, etwas zu „müssen“, sondern darum, was sich für alle Beteiligten richtig anfühlt.

 

Für alle, die es lieber fleckenfrei mögen: eine moderne Alternative

Trotz aller Offenheit bleibt für manche die Vorstellung von Blut im Bett unangenehm – und das ist völlig okay. Auch hier gibt es heute praktische Lösungen, die Intimität während der Menstruation einfacher und entspannter machen können.

Eine davon ist die femdisc: eine weiche, flexible Menstruationsscheibe, die tief in der Vagina sitzt und das Blut direkt vor dem Muttermund auffängt. Der große Unterschied zu Tampons oder Menstruationstassen? Sie blockiert den Vaginalkanal nicht – das heißt, vaginaler Sex ist möglich, ohne dass Blut austritt. Viele Nutzer*innen berichten, dass sie (und ihre Partner*innen) die Scheibe beim Sex kaum spüren – oder gar nicht.

Natürlich gilt auch hier: Jeder Körper ist anders. Für manche ist das die perfekte Lösung, für andere nicht notwendig. Aber zu wissen, dass es diese Möglichkeit gibt, kann schon viel Druck rausnehmen – und neue Freiheit schaffen. 

 

Wenn dich solche Themen und das sexpositive Universum interessieren, dann hör gerne mal in unseren Podcast Sex in Berlin rein – überall dort, wo es Podcasts gibt.

 

 

Quellen:

O.A.: Sex während der Periode? Alles rund um Sex und Menstruation. Aufrufbar unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/familie/sexualitaet/sex-waehrend-periode-1261458#:~:text=Die%20Antwort%20ist%20ein%20klares,Menstruationsbeschwerden%20wie%20Kr%C3%A4mpfe%20zu%20lindern.

 

sexin.berlin
Sex in Berlin Podcast
Sex in Berlin – Guide to Love (Book by Nike Wessel)

 

Periodensex, Sex während der Periode, Blutung, Menstruation

Konsens, Consent, Konsenskultur, Consensual, Einvernehmlich, Sex in Berlin, Sin in Berlin, Sexpositiv, Studio36, Intimität, Lust, Sexueller Konsens

In diesem Leitfaden zeigen wir euch, wie man Consent vor, während und nach einer körperlichen Berührung praktizieren kann – und warum es so wichtig ist, in jeder Phase auf die Zustimmung zu achten.

von Lilly Hahn

 

Consent steht für die Einvernehmlichkeit in sozialen oder sexuellen Interaktionen. Die freiwillige Zustimmung sollte ein fundamentales Element jedes Kontaktes sein– sei er körperlicher oder emotionaler Art. Das Erlernen und Praktizieren von Consent bedeutet, die Grenzen anderer zu respektieren und gleichzeitig eine Kultur der offenen Kommunikation und des gegenseitigen Respekts zu fördern. 

Vor dem Berühren – Klare Kommunikation und Grenzsetzung

Noch bevor es zu körperlichem Kontakt kommt, ist es möglich, eigene Grenzen zu kommunizieren. Um sie überhaupt benennen zu können, muss man sie zunächst selbst kennen. Hast du dir schon mal Gedanken über deine persönlichen Grenzen gemacht? Es ist wichtig, dass jede*r für sich selbst klärt, was sich gut und richtig anfühlt – und was nicht.

Dieser Prozess kann bereits vor einer Berührung stattfinden, aber auch währenddessen weiterentwickelt werden. Consent beginnt mit einem offenen, respektvollen Dialog, in dem sich die Beteiligten so sicher wie möglich fühlen und in dem Raum für ein ‘Ja’, ein ‘Nein’, aber auch ein ‘Vielleicht’ gemacht wird.In diesem Dialog müssen alle Beteiligten psychisch und physisch in der Lage sein, ein klares „Ja“ oder „Nein“ zu äußern. Menschen, die schlafen, bewusstlos sind oder unter dem Einfluss bestimmter Substanzen stehen, können keine Zustimmung geben. Besonders auf Partys ist deshalb Achtsamkeit gefragt – wer berauscht ist, kann keine gültige Zustimmung erteilen. Solche Zustände auszunutzen ist absolut inakzeptabel. 

 

Allerdings gibt es auch spezielle sexuelle Begegnungen, bei denen Consent im Vorfeld klar vereinbart wird: 

Consensual Non-Consent (CNC) bezeichnet Rollenspiele, bei denen einvernehmlich so getan wird, als wäre keine Zustimmung da – z. B. durch ein „Nein“, das Teil des Szenarios ist. Sicherheit und klare Grenzen (z. B. durch ein Safe Word) sind hier essenziell.

Chemsex beschreibt einvernehmlichen Sex unter Einfluss bestimmter Substanzen, die meist zur Luststeigerung konsumiert werden. Wichtig sind dabei Aufklärung, Safer Sex, Safer Use und gegenseitige Verantwortung.

 

Sprich über Consent:

Gerade am Anfang kann sich das vielleicht ungewohnt oder sogar komisch anfühlen – aber auch das Fragen lässt sich üben, alleine oder gemeinsam. Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier ein paar Formulierungen, die du nutzen kannst:

Ist es okay, wenn ich dich umarme?

Wäre es für dich schön, wenn ich dich küsse?

Fühlt es sich gut an, wenn ich…?

Erzähl mir gerne, was du dir gerade wünschst oder was dich reizt.

Möchtest du, dass ich so weitermache?

Was brauchst du gerade oder was würde dir guttun?

Wenn du bestimmen dürftest, was jetzt passiert – was wäre das?

Ich spüre, dass ich Lust auf dich habe – wie geht’s dir damit?

 

Neben diesen Formulierungen kann auch das RBDSMA-Konzept genutzt werden. Der Gesprächsleitfaden soll bei intimen Begegnungen, für mehr Klarheit, Sicherheit und Verbindung sorgen – vor, während und nach dem Sex. Die sechs Buchstaben stehen für:

R – Relationship(s): Was ist unsere Beziehung zueinander? Sind wir in anderen Bindungen?

B – Boundaries: Wo liegen unsere Grenzen? Was geht für mich gar nicht – körperlich, emotional, verbal?

D – Desires: Was wünsche ich mir? Welche Fantasien oder Vorlieben bringe ich mit?

S – Sexual Health: Gibt es etwas zur sexuellen Gesundheit, das wichtig ist zu wissen (z. B. Tests, Verhütung)?

M – Meaning: Welche Bedeutung hat die Begegnung für mich – Spaß, Bindung, Neugier?

A – Aftercare: Was brauche ich danach – Nähe, Rückzug, Kommunikation?

Dieses Gespräch findet vor dem intimen Kontakt statt und kann kurz oder ausführlich sein – wichtig ist der ehrliche und respektvolle Austausch. 

 

Ständiger Dialog:

Consent ist kein einmaliges Gespräch und hört auf, sobald eine Berührung erlaubt war. Die Zustimmung sollte während der gesamten Interaktion immer wieder überprüft werden. Auch wenn etwas in einem bestimmten Moment in Ordnung ist, kann sich die Situation ändern und es ist wichtig, auf Veränderungen zu achten.  

 

Non-Verbale Kommunikation:

Achte auf Körpersprache und non-verbale Hinweise. Manchmal fällt es Menschen schwer, „nein“ zu sagen, aber ihre Körpersprache kann klare Signale senden. Ein Blick, eine Geste oder ein Zurückweichen können Anzeichen dafür sein, dass jemand sich nicht wohlfühlt. Drei typische non-verbale Zustände, die ein „Nein“ signalisieren, werden Flight, Fight, Freeze genannt.

Flight (Flucht): Die Person zieht sich zurück, wendet sich ab, schafft Abstand.

Fight (Kampf): Die Person wirkt angespannt, gereizt, konfrontativ oder wehrt sich.

Freeze (Erstarren): Die Person wird still, bewegt sich kaum, wirkt abwesend.

Die Körpersprache sollte immer auch in die Consent-Praxis mit einfließen. Wenn du diese Anzeichen bemerkst oder dir unsicher bist, solltest du sofort stoppen und nachfragen, wie die andere Person sich fühlt. Beispiele für Rückfragen: „Wie geht es dir? Ist das noch okay für dich?“. Ein ‘Nein’ ist immer sofort zu akzeptieren.

Manchmal fällt es schwer, mitten in der Situation zu sprechen. Ermutige aber zur offenen Kommunikation, indem du regelmäßig nachfragst, ob alles in Ordnung ist. Das schafft ein sicheres Umfeld, in dem beide sich trauen, Bedenken zu äußern.

 

Nach dem Berühren

Nach körperlichem Kontakt ist es wichtig, kurz innezuhalten und zu reflektieren: War alles stimmig? Gab es Unsicherheiten oder unangenehme Momente? Offene Gespräche im Nachhinein stärken Vertrauen und helfen, Grenzen besser zu verstehen – genauso wichtig wie die Kommunikation davor.

 

Entschuldigung, wenn nötig:

Falls du merkst oder klar wird, dass du ohne klare Zustimmung gehandelt hast – absichtlich oder unabsichtlich –, ist es wichtig, sich zu entschuldigen und aus der Situation zu lernen. Frage auch nach, was der Person noch helfen würde, die Grenzüberschreitung zu verarbeiten.

Die Praktizierung von Konsens erfordert und fördert Kommunikation, Respekt und Empathie. Indem wir uns bewusst machen, wie wichtig es ist, Consent vor, während und nach dem Berühren zu praktizieren, können wir eine Kultur des gegenseitigen Respekts schaffen. Ob in Freundschaften, Partnerschaften oder bei zufälligen Begegnungen – Consent sollte stets geachtet und geübt werden.

Wenn dich solche Themen und das sexpositive Universum interessieren, dann hör gerne mal in unseren Podcast Sex in Berlin rein – überall dort, wo es Podcasts gibt.

 

Quellen:

Jendrik Wichels: Was ist sexueller Konsens? https://pinkstinks.de/was-ist-sexueller-konsens/

O.A.: Konsens – sexuelle Einvernehmlichkeit. https://sexgesund.at/wissen/konsens-sexuelle-einvernehmlichkeit/

Joris Kern: Sex, aber richtig? über die Sache mit dem Konsens, die komplizierter ist als gehofft, aber auch entspannter als befürchtet. 

Katharina Wirth: RBDSMA – Conversation https://www.sexological-bodytherapy.com/blog/rbdsma-conversation

 

 

sexin.berlin
Sex in Berlin Podcast
Sex in Berlin – Guide to Love (Book by Nike Wessel)

 

Konsens, Consent, Konsenskultur, Consensual, Einvernehmlich, Sex in Berlin, Sin in Berlin, Sexpositiv, Studio36, Intimität, Lust, Sexueller Konsens

 

Come, play with us! This is the „Sex in Berlin“ Quartets Card Game, a deck of quartets cards to discover juicy spots in Berlin.

Featuring: Hardwerk, SchwuZ, Cheex, Lustery, Sexclusivitäten, Other Nature, Cybrothel, Black Sex Worker Collective, Séparée Magazin, Pornceptual, Fetisch Klinik, Anuux, Playful TV and many, many more…

NOW AVAILABLE!

Just text us to order it!

info@studio36.berlin

 

The quartets card game “Sex in Berlin” was created out of the motivation to make sex-positivity more visible and stands for a loving, communicative and consensus-based interaction.

Podcast Sex in Berlin, Quartets Card Game, Hardwerk, Vast Chili Nova Verlag, Nike Wessel, sexpositive, play, come play with us, Paulita Pappel, online Experience

Berlin – a vibrant city, a stage for diversity and untamed creativity. With our quartet game, we want to celebrate and support these facets: the places and the people that make Berlin the capital of sex-positivity. This game combines sensual curiosity with a wink and invites you to playfully discover the erotic Berlin.

Sexuality is a natural part of being human. We want to break taboos, educate, inspire, entertain, de-stigmatize and make the beauty of the diverse sex-positive scene visible.

The quartets card game is also intended to provide a low-threshold introduction of sex-positivity. Each card is an invitation to reflect on the meaning of sex, body and gender in an urban context – in relation to the city, to others and to oneself.

HOW TO PLAY

Aim of a quartets cardgame: Collect as many quartets (4 cards of one category) as possible.

There are 9 categories (Workshops, Party, Between trees and bushes, Special activities, Shop, online Experience, Specials, Collective and Fun Spots). Each category has 7 sub-categories (e.g. time, adrenaline, events per month).

Preparation:

1. Thecards are shuffled and distributed evenly to all players.

2. Keep your cards secret.

Procedure:

1. Ask another player for a card that you need (You must have at least one card of that category yourself.) If the person has at least one card of that category, you can ask for a sub-category of this card. After you choose the sub-category each of you tell the number from that sub-category. The person with the „better“ number gets the card of the other. 

2. If the person you asked had to give you the card, you may continue to ask for another one.

3. If you had to give your card to the person you asked, it is that person’s turn.

4. Once you have 4 cards in a category, place them face up in front of you as a quartet.

End of game:

The game ends when all quartets have been placed.

The winner is the player who has collected the most quartets.

 

 

sexin.berlin Contents:
About Nike

Podcast Sex in Berlin Season 1
Sex in Berlin Season 2 english episodes
Sex in Berlin Season 2 german episodes

Special articles
HOW TO articles

 

 

Photocredits
IKSK: Swen Brandy
Liquid Love: Carleen Coulter
IVA Samina: Sven Serkis
Atrium: Atrium
Pankow House: sebastiaan lefuce
Schwuz: Diego Sixx
The Naked Tea Party: sebastiaan lefuce
Avarus: Avarus, J. und U. Kern.
Cybrothel: Cybrothel
Xia Pleasure Objects: Sophie Bogdan
Other Nature: Other Nature
Sexclusivitäten: polly fannlaf
Anuux: Andrada Predescu
Hardwerk: Monica Muñoz
Katharina Krauss: Catherine Lieser
Cheex: Julia Schönstädt
Lustery: Lustery // Couple: Lola & James
Jeremy shub: Maris Leibnitz
Fetisch Klinik: Eve
séparée: séparée Cover No.34
Black Sex Worker collective: thebscw.org
BESD .e.v.: Uwe Hauth
Luxurious Sins: Studio Lux
Pornceptual: Liam Schnell
Gili Jala: no attribution

Asexualität ist mittlerweile vielen ein Begriff und trotzdem halten sich hartnäckige Vorurteile. Welche stigmatisierenden Narrative gibt es im (sexpositiven) Diskurs über ace Personen und was können allosexuelle Menschen von Asexualität lernen? 

 

Sexpositiv UND asexuell geht nicht zusammen? Das fragen sich viele, wenn asexuelle Menschen sich als sexpositiv bezeichnen. Doch das ace Spektrum ist sehr divers. Sex mit anderen Menschen kann für asexuelle Menschen als abstoßend und eklig empfunden werden, aber das muss nicht auch fürs Masturbieren gelten, andere mögen Kuscheln sehr und einige sehen Sex als etwas, das sie zwar gerne geben, aber nicht selbst einfordern.

Ace und kinky: It’s a match!

Doch wie beispielsweise Missy-Autor*in Hà Phương Nguyễn in deren Kolumne über Asexualität und Kinky-Sein beschreibt, kann beides ein „Match made in heaven“ sein. Diese Aussage begründet dey mit der folgenden Erklärung: „Asexuelle Menschen haben ein besseres (Fein-)Gefühl für verschiedene Formen von Intimitäten und Begierden, weil sie sich aufgrund ihrer Sexualität mehr mit den Differenzierungen und Überschneidungen auseinandersetzen.“

Hier setzt auch Beate Absalon in ihrem Buch Not giving a fuck. Von lustlosem Sex und sexloser Lust an. Sie beschreibt, dass eigentlich alle Menschen von einem besseren Feingefühl körperlicher Empfindungen profitieren würden.

Die Lust am sensuellen Spiel

Insbesondere aus einer sexpositiven Perspektive sollte eigentlich klar sein, dass es mehr gibt als nur explizite sexuelle Praktiken und dass Kink und BDSM so viel mehr sind als nur harter Sex und Schmerz. Kinky Praktiken sind so vielfältig und können zwar sexuell, aber ebenso sensuell, intim oder einfach nur spielerisch sein – ohne Hornyness oder sexueller Lust.

Wie Autor*in und Kuss-Expert*in Joris Kern einmal in unserem Podcast „Sex in Berlin“ beschrieben hat, kann man viele Räumen wie Spielplätze für Erwachsene sehen. Es geht nicht unbedingt um Orgasmen oder Sex. BDSM und Kinks können eine Welt eröffnen, in der es um die ganze Bandbreite der Sinne, psychologische Spielarten und Intimität geht.

Der Druck vom geilsten Sex der Welt

Aces haben es auch in der sexpositiven Szene nicht immer leicht, da ihre Orientierung oft übersehen oder ausgeschlossen wird. Gesellschaftlich werden sie häufig als verklemmt oder sonderbar dargestellt oder ihre Sexualität wird pathologisiert.

Doch wo sich asexuelle Menschen durch ihre Bedürfnisse und Wünsche, für die es kaum Vorbilder oder gesellschaftliche Skripte gibt, kreativ ausprobieren (müssen), erfahren viele allosexuelle Menschen einen großen Druck in ihrem Sexleben. Denn für sie ist es oft eine größere Herausforderung, sich von normativen mainstream Skripten zu lösen und den freien Raum als Bereicherung für neue Erfahrungen zu erkennen.

Das können Allosexuelle von Aces lernen!

 

 

Ein kleines ABC zum Artikel:

ace

Das ist die von der Community gewählte Selbstbezeichnung für „asexuell“. Asexualität bezeichnet Personen, die mehr oder weniger nicht an Sex oder sexuellen Verbindungen mit anderen Menschen interessiert sind und/oder keine sexuelle Anziehung für andere Menschen haben.

allosexuell

Menschen, die nicht asexuell sind, bezeichnet man als allosexuell. Das Nomen ist „Allosexualität“. Allosexuell beschreibt Personen, die sich sexuell zu anderen Menschen hingezogen fühlen.

autosexuell

Der Begriff bezeichnet Personen, die zwar nicht/kaum an Sex mit anderen interessiert sind, aber masturbieren. Viele vereinen aber diese Orientierung auch unter asexuell.

aromantisch

Der Begriff bezeichnet Menschen, die nicht an romantischen Beziehungen interessiert sind oder keine romantische Anziehung für andere Personen empfinden. Aromantische Menschen sind nicht zwangsläufig asexuell.

sexpositiv

In unserem Beitrag „How to be sexpositive“ erklären wir den Begriff genauer.

kinky / Kinks

In unserem Beitrag „How to be kinky“ erklären wir den Begriff genauer.

BDSM

Die Abkürzung steht für: „Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism“ und bezeichnet sehr unterschiedliche Praktiken.

 

Allosexuell, Allosexualität, Asexuell, Asexualität, Ace, Aces, Lust, Sinne, sensual, sensuell, sensuelle, Beate Absalon, Missy Magazine, Sex in Berlin, sexin.berlin, Sex, sexuell, Sexualität, sexpositiv, Sexpositivität, Joris Kern, spielerisch, kreativ, Druck

How to kiss – but how does kissing work actually? Do we need to learn it? Or is it a question of finding matching lips?

In this sin.berlin „How-to“-article we will provide you with some extra information about the topic of kisses and kissing. And on december 24th we will release a new „Sex in Berlin“-episode (in german) about licking, sucking and biting, lips, tongues and beards. Look forward to author and workshop leader Joris Kern, who is an expert when it comes to kissing. And Nike will talk about her experience at Joris‘ kissing workshop to prepare you for your next mistletoe meeting. Merry Christmas – you’re welcome.

 

So, let’s start with the first question: how does kissing actually work?

Even if most people might be thinking “It’s obvious how it works”, it’s worth taking a closer look at this sexual or even non-sexual practice (in this article, however, we want to focus on kissing as a sexual or erotic practice). Of course, when we think of kissing, we first think of lips on lips, and perhaps tongues are also involved. But we can also kiss other parts of the body with full abandon. And have you ever kissed yourself? 

An important aspect of kissing is also trying to be in the moment. Kissing is often associated with the expectation that “more” must come of it afterwards. This takes us out of the present and often makes us feel and act hectic. But kissing deserves our full attention without the expectation that “more” should come of it.

 

kiss

 

But what if I still feel like I am not a good kisser? Do I need to learn it?

Although there are a lot of myths and ideas about „good kisses“, this question is about finding your kiss matches. The question of what makes a good kiss is just as subjective as other sexual practices. Whether it’s a lot of tongue or little tongue, a bit of lip-biting or absolutely no biting, fast or slow, wild or tender. There is also no such thing as the “perfect” lips for the “perfect” kiss. It is simply a question of matching preferences. And sometimes it may be a question of practice but just to find out what YOU like. It is also particularly difficult to move away from normative ideas and try something different. That’s often the beauty of sex-positive events and workshops: when they encourage you to think outside the box. 

 

kissing

 

But: could it be that I don’t like kissing in general?

Part of letting go of hetero-normative ideas is also considering the possibility that you or other people absolutely do not like a certain sexual practice. As with asexuality or aromantic individuals, stigmatizing or invisibilizing perspectives can also affect individual sexual practices (e.g. penis-in-vagina-penetration). Kissing is also considered an indispensable part of sexual interaction or romantic relationships. But of course, people may not like kissing in general. No external pressure should be exerted on these people to necessarily like this practice.

 

Even in sex-positive circles, there can be a certain amount of pressure to try out as many different things as possible or the impression that you have to be extremely creative and be able to „perfect“ all kinds of “basics” and have good skills and techniques. If a person absolutely does not like kissing, it should be accepted and not questioned.

 

kiss

 

Do you still want to go into kissing practice now? Maybe Jori’s workshop is something for you? Find out more and listen to our episode with Joris Kern on the topic of kissing on December 24th and maybe Joris will welcome you to the workshop at some point?

 

Podcast „Sex in Berlin“

German Episodes: LISTEN HERE or on all other podcast platforms

English Episodes: LISTEN HERE or on all other podcast platforms

 

sexin.berlin Contact – write us for feedback or collaborations (info@studio36.berlin)

 

kisses and lips

 

sexin.berlin Contents:
Nike
Season 1
Season 2